Business Impact Award 2025: Hier sind die Nominierten!

Auch in diesem Jahr zeichnet getAbstract herausragende Bücher in zwei Kategorien und Sprachen aus. Hier erfahren Sie, welche Titel nominiert sind.

Der 2001 ins Leben gerufene getAbstract International Book Award ist einer der ältesten kontinuierlich verliehenen Sachbuchpreise der Welt. Im Einklang mit unserer Mission, umsetzbares, businessrelevantes Wissen zu vermitteln, konzentriert sich der getAbstract International Book Award auf Titel, die Menschen helfen, bessere Entscheidungen in ihrem persönlichen und beruflichen Leben zu treffen – ganz im Einklang mit unserem Slogan „Know Better. Do Better.“

Hier sind die Nominierten des Jahrgangs 2025:

Bert Beyers & Franz-Josef Radermacher:
All in!

Murmann, 2024

Oxfam schätzt die durch den Klimawandel bedingten Schulden der G7-Staaten bei den Ländern des Globalen Südens auf 13 Billionen US-Dollar. Für die Autoren von All in! ist dieser Punkt entscheidend: Klimaschutz muss mit den legitimen Wachstumsinteressen von heute fünf Milliarden Menschen vereinbar sein. Die europäische Energiewende mit ihrem Fokus auf volatile Erneuerbare sei dagegen eine Zumutung – nicht nur für Industrie- und Endkunden, sondern auch für die Bewahrung von Stabilität und Frieden weltweit. Natürlich lässt sich darüber hervorragend streiten. Gerade in Zeiten festgefahrener Debatten ist es deshalb das Buch der Stunde.

All In! betrachtet Klimaschutz und Energiewende aus einer globalen Perspektive und geht damit weiter als viele andere Bücher. Es benennt die Industrieländer klar als verantwortlich und präsentiert konkrete Maßnahmen, die alle Möglichkeiten ausschöpfen – pragmatisch in einer oft politisierten Debatte.

Katharina Wild, Jurorin
Image of: All in!
Zusammenfassung (Buch)

All in!

Technologieoffen, pragmatisch, global – so sieht ein umsetzbarer Klimaplan aus.

Bert Beyers und Franz-Josef Radermacher Murmann
Zusammenfassung ansehen

Janis McDavid:
All inclusive

Haufe, 2025

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert, lautet Janis McDavids zentrale Botschaft. In seinem Buch gibt er Einblicke in den oft mühsamen Arbeitsalltag und die Vorurteile, mit denen Menschen mit Behinderung zu kämpfen haben. Um ihre Teilhabe in der Arbeitswelt voranzutreiben, braucht es nicht nur barrierefreie Büros, sondern einen grundlegenden Perspektivwechsel. Unternehmen müssen umdenken und das große Potenzial qualifizierter Menschen mit Behinderung nutzen – nicht aus karitativen, sondern aus wirtschaftlichen Gründen. Ein mitreißendes Plädoyer für Inklusion, das zu denken gibt.

Ein Plädoyer für eine Arbeitswelt, die die ganze Bandbreite menschlicher Vielfalt sichtbar macht – und in der jeder Mensch selbstverständlich dazugehört. Janis McDavid verbindet persönliche Erfahrungen mit klaren Forderungen: klug, berührend und hochrelevant.

Georg Olms, Juror
Image of: All inclusive
Zusammenfassung (Buch)

All inclusive

Ein mitreißendes Plädoyer für die Inklusion von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt, das zu denken gibt

Janis McDavid Haufe
Zusammenfassung ansehen

Johanna Gollnhofer & Jan Pechmann:
Das 60%-Potenzial

Campus, 2024

Nachhaltige Produkte sind immer noch Nischenprodukte, obwohl ein Großteil der Kundschaft gern grüner einkaufen würde. 60 Prozent der Kundinnen und Kunden kaufen gelegentlich Bioprodukte, wenn sie Lust darauf haben und der Preis stimmt. Doch viele wissen nicht, welche Produkte nachhaltig sind, und sie haben auch keine Lust, sich näher damit zu befassen. Sie denken bei Nachhaltigkeit sofort an Verzicht. Mit cleverem Marketing können Unternehmen diese Zielgruppe erschließen. Die Autoren belegen ihre Thesen mit wissenschaftlichen Studien und Experimenten. Ein Buch, das Lust auf grüne Vermarktung macht.

Gollnhofer und Pechmann zeigen mit vielen Beispielen, wie – ausgerechnet! – Marketing zum Hebel für mehr Nachhaltigkeit wird. Ein sinnvoller, zeitgemäßer Wegweiser für Unternehmen, die ihre Produkte überdenken oder neu entwickeln.

Belén Haefely, Jurorin
Image of: Das 60%-Potenzial
Zusammenfassung (Buch)

Das 60%-Potenzial

Nachhaltigkeit muss endlich cool werden. So gehtʼs.

Johanna Gollnhofer und Jan Pechmann Campus
Zusammenfassung ansehen

Cawa Younosi:
Die große Potenzial-Verschwendung

Haufe, 2024

Es gibt viele Bereiche, in denen deutsche Unternehmen zu viel Potenzial verschwenden. Vielerorts müsste es keinen Fachkräftemangel geben, wenn mehr Diversität zugelassen würde. Doch systematisch werden Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Eltern, ältere Mitarbeitende und andere Gruppen diskriminiert, statt ihre Stärken zu erkennen und zu nutzen. Hinzu kommen eine rückständige Digitalisierung und das marode Bildungssystem. HR-Experte Cawa Younosi zeigt, wie Unternehmen verborgene Schätze heben können. Obendrein liefert er einen kurzen Leitfaden für die Digitalisierung von Unternehmen.

Der Fachkräftemangel ist ein drängendes Problem, das sich weiter verschärfen wird. Cawa Younosi zeigt, an welchen Stellschrauben Unternehmen drehen können, um eine diverse und fähige Belegschaft aufzubauen und zu halten.

Belén Haefely, Jurorin
Image of: Die große Potenzialverschwendung
Zusammenfassung (Buch)

Die große Potenzialverschwendung

Lernen Sie, das Potenzial von Menschen zu entfalten, und wirken Sie so dem Fachkräftemangel entgegen.

Cawa Younosi Haufe
Zusammenfassung ansehen

Yvonne Konstanze Behnke:
Lernmythen aufgedeckt

Haufe, 2025

Bei Präsentationen kommt es nur zu 7 Prozent auf den Inhalt an – Aussagen wie diese sind im beruflichen Umfeld nach wie vor oft zu hören. Yvonne Konstanze Behnke nimmt diese Theorien zum Lernen peu à peu auseinander. Sie zeigt, dass es sich um Mythen handelt, ohne wissenschaftliche Grundlage. Höchst spannend legt sie dar, wie es zu diesen Theorien kam, und zeigt gleichzeitig auf, wie gefährlich es ist, daran festzuhalten. Dazu liefert sie alternative, wissenschaftlich gut belegte Lerntheorien. Das Buch ist ein Augenöffner und wird allen Spaß machen, die sich für richtiges Lernen interessieren.

Nicht nur für HR-Fachleute ein Must-read, sondern für alle, die Lernen wirklich verstehen wollen – und bereit sind, vermeintliche Tatsachen kritisch zu hinterfragen.

Belén Haefely, Jurorin
Image of: Lernmythen aufgedeckt
Zusammenfassung (Buch)

Lernmythen aufgedeckt

Haben Sie Aussagen wie „Für Exzellenz braucht es 10 000 Stunden Üben“ bislang auch für bare Münze genommen? Eine Kennerin klärt auf.

Yvonne Konstanze Behnke Haufe
Zusammenfassung ansehen

Sandra Waeldin:
Praxisbuch Stressmanagement für die hybride Arbeitswelt

Wiley-VCH, 2024

Tipps zur Stressbekämpfung bewirken oft das Gegenteil: Sie erzeugen neuen Stress. Nicht so in diesem Ratgeber. Immer wieder macht die Autorin deutlich, dass oft schon kleine Veränderungen genügen, um Stress zu verringern. Der nutzerfreundliche Aufbau mit kursiv gesetzten Zusammenfassungen, verständlichen Erklärungen, interessanten Fallbeispielen, alltagstauglichen Übungen, übersichtlichen Abbildungen, anregenden Reflexionsfragen sowie weiterführenden QR-Codes macht die Lektüre zum Gewinn für alle, die der Stressfalle, die hybride Arbeit oft mit sich bringt, entkommen wollen.

Die hybride Arbeitswelt ist für viele Alltag – stressfrei ist sie derweil selten. Sandra Waeldin bietet praxisnahe Ratschläge für den Umgang mit Anspannung und Druck am Arbeitsplatz, basierend auf einem fundierten, gut strukturierten Programm: wissenschaftlich untermauert und leicht umsetzbar.

Georg Olms, Juror
Image of: Praxisbuch Stressmanagement für die hybride Arbeitswelt
Zusammenfassung (Buch)

Praxisbuch Stressmanagement für die hybride Arbeitswelt

Stress zu bekämpfen, muss nicht stressig sein.

Sandra Waeldin Wiley-VCH
Zusammenfassung ansehen

Katrin Böhning-Gaese, Jens Kersten & Helmuth Trischler:
Rettet die Vielfalt!

Klett-Cotta, 2025

Artensterben und Klimawandel bedrohen die Erde und unsere Existenz. Beide sind von Menschen verursacht. Wenn wir die drohende Katastrophe noch abwenden wollen, müssen wir unsere Lebensweise radikal ändern. Angesichts dieser Mammutaufgabe mag manch einer resignieren. Die Autoren zeigen jedoch, dass sich das Schlimmste mit einer Vielzahl praktikabler Maßnahmen, von denen einige bereits in Angriff genommen wurden, durchaus verhindern lässt. Vor allem müssen wir anerkennen, wie wertvoll all das ist, was Ökosysteme leisten. Wir können im Einklang mit der Natur leben, statt sie rücksichtslos auszubeuten.

Dieses Buch macht unmissverständlich klar, wie essenziell Biodiversität für das Überleben der Menschheit ist. Seine Stärke liegt in der Klarheit, mit der falsche Denkweisen entlarvt werden, und in der Vehemenz, mit der es zum Umdenken aufruft – praxisnahe Lösungen inklusive.

Katharina Wild, Jurorin
Image of: Rettet die Vielfalt
Zusammenfassung (Buch)

Rettet die Vielfalt

Sterben die Bienen, dann verhungern auch wir. Wie wir das Leben doch noch retten können.

Katrin Böhning-Gaese, Jens Kersten und Helmuth Trischler Klett-Cotta
Zusammenfassung ansehen

Johanna Fink:
So wird Führung in Teilzeit zum Erfolg!

GABAL, 2024

Teilzeitarbeit hatte lange Zeit ein schlechtes Image. Das beginnt sich zu ändern – dank Menschen wie Johanna Fink, die zeigen, dass man keine Fünf-Tage-Woche arbeiten muss, um Karriere zu machen. In ihrem Buch führt sie zahlreiche Beispiele erfolgreicher Teilzeitführungskräfte an und erklärt ausführlich, wie man sein eigenes Arbeitsmodell entwickelt. Viele praktische Tipps helfen dabei, die passende individuelle Lösung zu finden und umzusetzen. Damit ist nicht nur einem selbst gedient: Auch für Unternehmen bieten Teilzeitführungsmodelle vielfältige Chancen. Höchste Zeit, sie zu entdecken.

Dieses Buch räumt mit alten Klischees über Teilzeitarbeit auf und liefert überzeugende Argumente für Teilzeitführung – ergänzt durch praxisnahe Tipps, wie sich eine Teilzeitkarriere erfolgreich gestalten lässt.

Katharina Wild, Jurorin
Image of: So wird Führung in Teilzeit zum Erfolg!
Zusammenfassung (Buch)

So wird Führung in Teilzeit zum Erfolg!

Teilzeit und Führung? Das funktioniert! Sie müssen nur die Weichen richtig stellen.

Johanna Fink GABAL
Zusammenfassung ansehen

Dana Buchzik:
The Power of No

Klett-Cotta, 2025

Viele Menschen haben Angst, Nein zu sagen. Sie fürchten, weniger geliebt oder ausgeschlossen zu werden. Dabei festigen Konflikte unsere sozialen Beziehungen, meint Dana Buchzik. Im ersten Teil ihres Buches zeigt sie auf, wie wir effektiv Grenzen setzen – privat und im Beruf. Der zweite Teil fokussiert sich auf politische Diskussionen. Die persönlichen Stellungnahmen zu aktuellen Themen, etwa zu Rechtspopulismus oder zum Nahostkonflikt, hätten etwas weniger ausführlich sein dürfen. Äußerst hilfreich sind aber die alltagstauglichen Strategien und konkreten Formulierungshilfen, um in Debatten die eigene Position zu wahren.

Dana Buchzik hat mit The Power of No ein wichtiges Buch über das Widersprechen geschrieben – ergänzt um kluge Tipps für heikle Diskussionen, die uns beruflich wie privat immer öfter begegnen. Ein starkes Buch, nicht nur für People Pleaser.

Belén Haefely, Jurorin
Image of: The Power of No
Zusammenfassung (Buch)

The Power of No

Wie Sie in Familie und Partnerschaft, unter Freunden und im Beruf effektiv Grenzen setzen, ohne andere zu kränken.

Dana Buchzik Klett-Cotta
Zusammenfassung ansehen

Anke Fröchling & Myrna Stuckert:
Wertschätzende Kommunikation in der Personalarbeit

Haufe, 2024

Wertschätzende Kommunikation zahlt sich aus, denn ein respektvoller Umgang mit Mitarbeitenden wirkt sich sowohl positiv auf die Beteiligten als auch auf das Unternehmen aus. Welche positiven Auswirkungen das sind und wie wertschätzende Kommunikation gelingt, erläutern die Autorinnen klar, übersichtlich und praxisnah. Damit setzen sie nicht nur selbst um, was sie in ihrem Buch empfehlen. Sie machen auch Lust, das eigene Kommunikationsverhalten umzukrempeln. Eine klare Leseempfehlung für Geschäftsführende, Personal- und Kommunikationsverantwortliche.

Wertschätzung zeigt sich oft in kleinen Dingen, wie klar formulierten E-Mails oder einer grundlegenden Dankbarkeit. Wer den Arbeitsalltag für sich und andere menschlicher und motivierender gestalten möchte, findet im Buch von Anke Fröchling und Myrna Stuckert einen praxisnahen Leitfaden voller Ideen, die sich wirklich umsetzen lassen.

Belén Haefely, Jurorin
Image of: Wertschätzende Kommunikation in der Personalarbeit
Zusammenfassung (Buch)

Wertschätzende Kommunikation in der Personalarbeit

Dank wertschätzender Kommunikation sich selbst und andere besser verstehen, die Motivation stärken und die Produktivität steigern.

Anke Fröchling und Myrna Stuckert Haufe
Zusammenfassung ansehen

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Business Impact Awards werden am 15. Oktober 2025 bei der Preisverleihung in Frankfurt am Main bekannt gegeben. Hier gelangen Sie zur internationalen Auswahl. Und hier finden Sie die Nominierten für den Learning Impact Award (Englisch).

Share this Story