„Nett“ ist kein Schimpfwort
Kennen Sie das? Frauen, die sich entschuldigen, obwohl sie angerempelt wurden? Die versichern, wie leid es ihnen tut, obwohl jemand anders einen Fehler gemacht hat? Oft wird ihnen das als Schwäche ausgelegt. Oder es wird vermutet, sie würden die Situation falsch lesen. Dabei ist die Antwort viel einfacher: Sie sind einfach nett.
Trotz regelmäßiger Kritik hat Nettsein viele Vorteile: Freundlichkeit hilft, schwierige Situationen zu entspannen und eine Beziehung aufzubauen. Dass sich das nicht nur gut anfühlt, sondern „was bringt“, zeigt ein Experiment, bei dem sich Menschen bei Regen von Fremden ein Handy ausleihen sollten. Wer das Gespräch mit einem „Es tut mir leid, dass es regnet“ einleitete, hatte dabei mehr als fünfmal häufiger Erfolg[1].
Freundlich zu sein ist aber nicht nur bei schlechtem Wetter eine gute Idee. Es ist auch eine kluge Strategie im Job – und wird leider viel zu selten genutzt. Stattdessen wollen viele Menschen schnellstmöglich Stärke und Kompetenz demonstrieren, um ihre Position zu etablieren, und setzen damit initial aufs falsche Pferd.
„Wärme“ und „Kompetenz“ prägen unser Urteil
Seit Urzeiten sind Menschen darauf trainiert, in jeder Situation zu überprüfen, ob sie in Gefahr sind. Auch wenn wir heute auf dem Arbeitsweg keine wilden Tiere mehr fürchten müssen, hat sich an diesem Mechanismus nicht viel geändert.
Zwei Fragen sind dafür essenziell: „Bist du Freund oder Feind?“ und „Kannst du mir was tun?“. Sie schaffen die Basis für unser Urteil über andere Menschen. Ermöglichen es uns, die zwei wichtigsten Dimensionen abzuklären, die unser Bild von anderen prägen: Kompetenz und Wärme[2]. Hinter „Wärme“ verbergen sich dabei Aspekte wie Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit, Gerechtigkeitssinn und die Bereitschaft, anderen beizustehen. „Kompetenz“ verrät, ob wir in der Lage sind, Pläne umzusetzen und Ziele zu erreichen. Es geht um funktionale Fähigkeiten, Selbstvertrauen und Intelligenz. Darum, ob wir Respekt einflößen.
Wie Vertrauen die Leistung steigert
Harvard Business ManagerDas Problem: Solange die „Freund-Feind-Frage“ nicht geklärt ist, macht Kompetenz eher nervös. Bei einem Menschen, der mir nicht wohlgesonnen ist, der mich eventuell verletzen oder kleinkriegen will, kann ich mich für Kompetenz nicht begeistern. Stattdessen wachen unsere Urinstinkte auf, und die Amygdala schlägt Alarm. Dann halte ich Abstand, begegne einer Person eher kritisch und ihren Ideen und Vorschlägen mit Misstrauen. Ganz anders, wenn Menschen Wärme demonstrieren: Sie können auf unsere volle Unterstützung bauen.
Was Sie tun können, um Vertrauen aufzubauen
- Nutzen Sie nonverbale Signale, um Verbundenheit zu signalisieren. Augenkontakt, Nicken und Lächeln werden als Indikatoren für Wärme wahrgenommen.
- Zeigen Sie Menschen, dass Sie sich freuen, ihnen zu begegnen. Zeigen Sie Interesse an ihnen, hören Sie aktiv zu und fragen Sie nach.
- Geben Sie – in angemessenem Rahmen – Dinge von sich Preis. Berichten Sie, was Ihnen wichtig ist oder was Sie geprägt hat. Wer sich öffnet, erfährt auch mehr über die anderen und schafft die Voraussetzung für ein wachsendes Vertrauen.
- Entdecken Sie Gemeinsamkeiten. Was geht in anderen vor, welche Hoffnungen, Wünsche und Bedenken haben sie?
- Geben Sie zu, wenn Sie sich in einer Situation unwohl fühlen oder sie nicht einschätzen können. Laden Sie zu Feedback ein und zeigen Sie, dass Sie das Gegenüber ernst nehmen und auf der Konversation aufbauen wollen.
Selbst wenn manches für Sie ungewohnt sein mag, probieren Sie neue Verhaltensweisen aus. Die Chancen stehen gut, dass Sie Geschmack daran finden. Denn das Leben macht einfach mehr Spaß, wenn wir gut miteinander umgehen.
[1] Alison Wood Brooks, Hengchen Dai und Maurice E. Schweitzer, I’m Sorry About the Rain! Superfluous Apologies Demonstrate Empathic Concern and Increase Trust, Social Psychological and Personality Science 5, 2013
[2]Amy J. C. Cuddy, Susan T. Fiske und Peter Glick, Warmth and Competence as Universal Dimensions of Social Perception: The Stereotype Content Model and the BIAS Map, Advances in Experimental Social Psychology, Volume 40, 2008
Nächste Schritte:
Weitere praktische Tipps und Tricks bietet Fair führen. Das Buch wurde mit dem getAbstract International Book Award 2020 ausgezeichnet. Laut Jury liefert es „nicht weniger als das erforderliche Rüstzeug für zukunftsfähige Unternehmen – eloquent, sachkundig und inspirierend.“