Diese 4 Minuten sparen Ihnen bis zu 10 Stunden
Für Ihren individuellen Wissensvorsprung haben wir hier 3 getAbstract-Zusammenfassungen (2 Bücher mit insgesamt 499 Seiten und 1 Artikel) zum Thema recherchiert und praktisch eingeordnet. Hätten Sie diese Arbeit selbst übernommen, wären Sie nicht weniger als 595 Minuten (ungefähr 10 Stunden) beschäftigt gewesen. Erfahren Sie mehr.

Der „Fachkräftemangel“ ist das neue „Covid“

Es gibt jede Menge Mittel und Wege, um qualifiziertes Personal zu halten oder zu finden, bloß muss man dafür etwas tun. Dass viele Unternehmen aktuell lieber jammern, überrascht also kaum.

Reinhard K. Sprenger, zvg

Was früher Covid war, das ist jetzt der Fachkräftemangel: die Allzweckbegründung für alles, was irgendwie nicht geht. Mit einiger Sprengkraft für Migrationspolitik, Bildung und Rentenalter. Man kalkuliert die Opferdividende und bedient sich je nach Interessenlage. Aber Fachkräftemangel ist auch ein Allerweltswort. Es umfasst so ziemlich alle Berufe, die irgendwie relevant sind: vom Busfahrer bis zur Ärztin, von der Servicekraft im Restaurant bis zum IT-Spezialisten in einem Start-up, vom Bauarbeiter bis zur Lehrerin. Jeder versteht etwas anderes darunter. Und was ein Mangel ist, bleibt ebenfalls unklar. Zweifellos geht man nicht falsch in der Annahme, dass Arbeit heute nicht mehr adelt. Anderes jenseits des Arbeitslebens ist wichtiger geworden. Aber ist es ein Mangel, wenn auf eine Ausschreibung nur drei statt zwanzig Bewerbungen eingehen?

Ist es ein Mangel, wenn man ein sehr enges Anforderungsprofil definiert hat und daher sich kaum jemand für passend hält? Wenn man fachfremd ausgebildeten Menschen nicht die Chance gibt, sich in einen Sachbereich hineinzuarbeiten? Wenn die Arbeitsbedingungen als anachronistisch erlebt werden? Oder das gebotene Gehalt unattraktiv ist?

Image of: Die große Arbeiterlosigkeit
Zusammenfassung (Buch)

Die große Arbeiterlosigkeit

Der Rückgang der Weltbevölkerung ist eine Bedrohung für unseren Wohlstand.

Sebastian Dettmers FinanzBuch Verlag
Zusammenfassung ansehen

Ein Beispiel: Da ist die Frau, 52 Jahre alt, Wiedereinsteigerin, Mutter zweier Kinder im Teenageralter, vor der Mutterschaft mit anspruchsvollen Jobs bei der UNO betraut. In einem Monat hat sie 160 Bewerbungen geschrieben. Und ausschließlich Absagen erhalten. Kein Einzelfall. Dass Personen über 50 am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, war zwar nie ein Geheimnis, verwundert aber doch in Zeiten, da alle Welt über Fachkräftemangel klagt. Werden da Krokodilstränen vergossen? Oder mangelt es lediglich an faltenlosen Fachkräften? Oder schlägt bei der Personalauswahl ein geistloser Algorithmus zu?

Ein weiteres Beispiel: Schon seit Langem, so sagt man allüberall, werden händeringend Ingenieure gesucht. Demnach sollten eigentlich die Gehälter für Ingenieure steigen. Tun sie aber nicht. Sie sind seit Jahren stabil. Also scheint es mit dem Mangel ja nicht so weit her zu sein. Das sagt die wirtschaftliche Nüchternheit.

Image of: Mythos Fachkräftemangel
Zusammenfassung (Buch)

Mythos Fachkräftemangel

Hilfe, uns gehen die Fachkräfte aus! Wirklich? Was ist dran am demografischen Schreckensszenario?

Martin Gaedt Wiley-VCH
Zusammenfassung ansehen

Ein dritter Aspekt: Fachkräftemangel ist sektoral sehr gespreizt. Nicht überall ist er drängend. Auffällig ist zudem, dass es in allen Wirtschaftssektoren, die ich kenne, immer ein oder zwei Unternehmen gibt, die sich vor Bewerbungen nicht retten können und mithin nur ein qualitatives Problem haben, kein quantitatives. Irgendetwas scheinen die richtiger zu machen als der Wettbewerb.

Überhaupt kann ich mich kaum erinnern, dass in den letzten Jahrzehnten mal nicht über den Fachkräftemangel geklagt wurde. Was den Schluss nahelegt: Entweder wachsen die Unternehmen zu schnell oder es ist eine Fehldiagnose.

Gegenmittel

Sollte die Diagnose Fachkräftemangel aber durch den Abgang der Boomer-Jahrgänge heute tatsächlich zutreffen, dann liegen die Gegenmittel auf der Hand:

  • Eine kapitalintensivere Produktion,
  • eine höhere Produktivität der verbleibenden Arbeitskräfte,
  • kreativere Recruiting-Bemühungen,
  • weniger Teilzeit,
  • längeres Arbeiten im Alter und
  • stärkere Integration von Frauen, Rentnern und Langzeitarbeitslosen.

Andere setzen auf „Quiet Hiring“, also die Suche unter den schon vorhandenen Mitarbeitern, die durch intensivierte Personalentwicklung für die vakante Stelle infrage kommen könnten.

Image of: Verborgene Talente finden
Zusammenfassung (Artikel)

Verborgene Talente finden

Polieren Sie Ihre Rekrutierungsstrategie auf.

Harvard Business Manager Harvard Business Manager
Zusammenfassung ansehen

Im Mikrobereich sollte man nicht vergessen, dass kompetente Führungskräfte ein Sozialklima schaffen können, das es zumindest wahrscheinlich macht, dass gute Leute nicht weggehen. Das wäre ja auch schon mal etwas. Wer zu viel Arbeit für zu wenig Mitarbeiter hat, der muss sich über hohe Fluktuation nicht wundern.

All das ist bekannt und wird mit einem Mix aus Aktivitäten auch vielfach angegangen. Es gibt aber auch eine Reaktion auf den Fachkräftemangel, die kaum diskutiert wird: sich zu beschränken! Auch wenn es vor dem Hintergrund einer umfassenden Steigerungsmentalität niemand laut sagen will:

Nicht-wachsen-Wollen ist eine Alternative.

Oder sich von Betätigungsfeldern zu trennen. Kundenablenkungsbürokratie abbauen. Den Management-Firlefanz rauswerfen, der in den letzten dreißig Jahren angespült wurde und die Unternehmen zunehmend sklerotisiert. Und dann mit den Menschen auskommen, die da sind.

Das wäre dann kein zwanghaftes Vergrößern, Verbreitern und Verflachen, sondern ein befreiendes Konzentrieren, Vertiefen und Intensivieren. Man muss diesen Gedanken nicht gleich zur wachstumskritischen Degrowth-Ideologie extremisieren. Aber es ist immerhin eine praktische Option zur Lösung des Fachkräftemangels. Wie es einst Martin Heidegger sagte: „Der Verzicht nimmt nicht, er gibt.“

Nächste Schritte
Reinhard K. Sprengers neues Buch Gehirnwäsche trage ich nicht ist soeben erschienen. Wer den Autor für einen Live-Event buchen will, erreicht das Management hier. Und hier finden Sie alle seine getAbstract-Kolumnen seit 2020.

Mehr zum Thema:

Wie das Journal Ihnen Zeit spart
Lesezeit
4 Min.
Die Lesezeit für diesen Artikel beträgt etwa 4 Minuten.
Gesparte Zeit
10 Std.
Mit der Lektüre sparen Sie bis zu 10 Stunden Recherche- und Lesezeit.
Recherchierte Abstracts
3 Für diesen Beitrag haben wir die praktischsten Einsichten aus 3 Zusammenfassungen zum Thema herausgesucht.
1 1 Artikel
2 Wir haben 2 Bücher mit 499 Seiten für diesen Artikel gelesen und zusammengefasst.
Share this Story