Unsere Journal-Beiträge helfen Ihnen, ein aktuelles Businessthema mit Hilfe von relevanten getAbstract-Zusammenfassungen zu erschließen.
Pauken für das „wahre Leben“?
Wir können junge Menschen nicht länger mit pädagogischen Methoden aus dem 20. Jahrhundert und einem Schulsystem aus dem 19. Jahrhundert auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten.
Schöne neue Welt: Der Wandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt vollzieht sich rasant, und er treibt mitunter skurrile Blüten. Worauf müssen Personalverantwortliche nun achten?
Alle drei Jahre werden 15-jährige Schüler von der OECD zu den Kernkompetenzen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften befragt. Die Resultate der aktuellsten Studie sind zum Teil alarmierend. Was kann man dagegen tun?
Für Ihren individuellen Wissensvorsprung haben wir hier 3 getAbstract-Zusammenfassungen (3 Bücher mit insgesamt 792 Seiten) zum Thema recherchiert und praktisch eingeordnet. Hätten Sie diese Arbeit selbst übernommen, wären Sie nicht weniger als 948 Minuten (ungefähr 16 Stunden) beschäftigt gewesen. Erfahren Sie mehr.
Mehr Stress, weniger Sicherheit?
Es sieht doch eigentlich ganz gut aus: Die Schweiz bleibt laut zweier Studien auch 2019 international wettbewerbsfähig und wohlhabend. Wie aber steht es um die Arbeitsbedingungen?
Peter Handke, der Nobelpreis und ein Kritikerbeben
Die Empörung über die Nobelpreisvergabe an Peter Handke war groß – und die Genugtuung auch. „Eine Ohrfeige für die politische Korrektheit“, frohlockte der Literaturkritiker Denis Scheck. Er sei „erschüttert, dass so was prämiert wird“, entgegnete…
Seit Jahren kursieren Medienberichte über hochmoderne Umerziehungslager in Chinas autonomer Region Xinjiang. Nun enthüllt ein journalistisches Investigativnetzwerk die politischen Vorgaben für die Verschleppung und Internierung von hunderttausenden Menschen.
„Mit oder ohne?“ Die wichtigen Fragen rund ums Mineralwasser haben eigentlich wenig mit digitaler Transformation zu tun. Dass man aber auch in einem durch und durch analogen Business mit Digitalisierung viel erreichen kann, zeigt ein…
„Deutschland verschläft die digitale Transformation.“
Mitteleuropa leidet am weitverbreiteten Technik- und Zukunftspessimismus, meint der Ökonom Benedikt Herles. In Zeiten des schnellen technologischen Wandels erweist sich das als handfester Standortnachteil, der künftige Generationen ihrer Chancen beraubt. Wie lässt sich gegensteuern?
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website bieten können. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie mit ihr zufrieden sind.