Diese 5 Minuten sparen Ihnen bis zu 46 Stunden
Für Ihren individuellen Wissensvorsprung haben wir hier 5 getAbstract-Zusammenfassungen (5 Bücher mit insgesamt 2290 Seiten) zum Thema recherchiert und praktisch eingeordnet. Hätten Sie diese Arbeit selbst übernommen, wären Sie nicht weniger als 2743 Minuten (ungefähr 46 Stunden) beschäftigt gewesen. Erfahren Sie mehr.

Stromschnellen im Fluss

Führungskräfte sehen sich bei der Bewältigung ihrer Aufgabe nicht „mit Krisen konfrontiert.“ Vielmehr wird die Führungsaufgabe durch Krisen überhaupt erst geschaffen. Wer das nicht wahrhaben will, sollte sich nach einer anderen Aufgabe umsehen.

Reinhard K. Sprenger, zvg

Die meisten Menschen haben für ihr Leben das innere Bild eines möglichst langen, ruhigen Flusses, in dem Turbulenzen die Ausnahme sind. Der Krise kommt in dieser Vorstellung der Charakter des Besonderen zu. Sie ist eine Stromschnelle, die – um im Bild zu bleiben – möglichst zu umschiffen ist. Danach fließt das Wasser wieder ruhig und harmonisch.

Ein trügerisches Bild, wie gerade gegenwärtig wieder deutlich wird. Wir leben in einer Dauerkrise. Finanzkrise, Immobilienkrise, Dieselkrise, Coronakrise, Rohstoffkrise, Ukrainekrise. Auch Fachkräftekrise: Man kriegt ja heute keinen Heizungsinstallateur mehr, aber jede Menge Klangschalentherapeuten. In vielen Unternehmen gehören deshalb Verunsicherung, Frustration und aufgeheizte Gemüter zum Betriebsklima. Dort geht es auch gar nicht mehr um die Frage: „Wann ist die Krise vorbei?“, sondern „Wie gehen wir mit der Dauerkrise um?“

Krise und „Normalität“

Aber was ist das eigentlich: eine Krise? Eine Unterbrechung des Normalzustands, zweifellos, des Erwartbaren, der Sicherheit. Aber ist das nur ein Betriebsunfall, nach dem alles wieder zurück zum Zustand vor der Krise kommt? Oder ist es der Übergang von einer bestimmten Ordnung zu einer anderen; ein Übergang, bei dem die Zeit ihr Wesen zu verändern scheint?

Eine substanzielle Antwort hängt ab von der Konzeption dessen, was wir „normal“ nennen. Die ist an historische Perspektiven gebunden. Man lese die Zeitungen der 1920er- und 1930er-Jahre – Dauerkrise in allen Lebensbereichen. Nach dem Zweiten Weltkrieg aber lebten wir in einer beispiellosen Zeit der Nicht-Normalität. Wirtschaftlich und gesellschaftlich war alles nur aufsteigender Linie, alles wurde immer besser und wohlhabender.

Themenkanal bei getAbstract
Image of: Krise
Zusammenfassung Buch

Krise

Menschen geraten in Krisen, Nationen auch. Und die Wege der Bewältigung sind genau die gleichen.

Jared Diamond S. Fischer Verlag Zusammenfassung ansehen
Image of: Achterbahn
Zusammenfassung Buch

Achterbahn

Das Nachfolgewerk zu Kershaws Bestseller Höllensturz: die Geschichte Europas von 1950 bis heute.

Ian Kershaw Deutsche Verlags-Anstalt Zusammenfassung ansehen
Image of: Der große Ausbruch
Zusammenfassung Buch

Der große Ausbruch

Manifest für eine Welt, in der immer mehr Menschen den Ausbruch aus der Armut schaffen.

Angus Deaton Klett-Cotta Verlag Zusammenfassung ansehen

Wer zum Beispiel als deutscher Mann kurz nach 1945 geboren wurde (so wie ich), hatte in der Glückslotterie des Lebens das große Los gezogen – zuvor wäre er schon zigmal füsiliert worden.

Diese goldene Nicht-Normalität ist uns aber zur Normalität geworden! Wir erwarten von ihr Stetigkeit, als hätten wir Anspruch auf sie. Und sie hat uns – aufs Ganze gesehen – träge gemacht. Das Wahrnehmen der Krise ist damit selbst die Krise – eine Krise der Urteilskraft. Weil unserer Epoche die Genauigkeit der historischen Einstufung fehlt.

Das können wir mit Blick auf Führung konkretisieren. Aus anthropologischer Sicht brauchen wir Führung nur in Krisen. Nicht alles ist vorhersehbar, nicht alles kann organisiert werden, nicht alles läuft konfliktfrei und reibungslos. Führung ist insofern Lückenbüßer für alles, was im Unternehmen nicht von selbstlaufenden Prozessen erledigt wird. Auf dem Schreibtisch des amerikanischen Präsidenten steht ein kleiner, in Granit gemeißelter Satz: „The buck stops here“ – etwa: Bis hierhin kann man den Schwarzen Peter schieben, nicht weiter.

Image of: Vergeude keine Krise!
Zusammenfassung (Buch)

Vergeude keine Krise!

So nutzen Sie Krisen als Gelegenheit für Veränderung und Innovation.

Anja Förster und Peter Kreuz Förster & Kreuz GmbH
Zusammenfassung ansehen

Führung wird also erst dann wertvoll, wenn Routinen versagen. Ein Unternehmen braucht keine Führung, wenn es in ruhigen Gewässern segelt. Ich will es zuspitzen:

In den letzten Jahrzehnten war Führung meistens überflüssig; gutes Managementhandwerk reichte bei schönem Wetter aus. Heute aber muss Führung die Krise als ihren Normalzustand begreifen.

Konkret bedeutet das: Es ist nicht so, dass sich Führungskräfte bei der Bewältigung ihrer Aufgabe mit Krisen konfrontiert sehen. Vielmehr wird die Führungsaufgabe durch Krisen überhaupt erst geschaffen. Aus Sicht der Führungsnotwendigkeit ist die dauerkriselnde Gegenwart also „normal“ – und eben keine Krise. Sondern ihre Existenzvoraussetzung. Wer das nicht verstanden hat, sollte sich nach einer anderen Aufgabe umsehen.

Gefragtes Führungsbewusstsein

Woraus sich die Frage nach der Qualität des Bewusstseins ergibt. Bin ich Opfer? Oder bin ich Gestalter? Freue ich mich über das Abenteuer, die Chancen, die Neubewertungen? Oder rufe ich nach einer schützenden Zentralinstanz, die mir Wellnessführung garantiert?

Image of: Radikal führen
Zusammenfassung (Buch)

Radikal führen

Radikal reduziert: die fünf Kernaufgaben der Führung.

Reinhard K. Sprenger Campus Verlag
Zusammenfassung ansehen

Im Institutionellen brauchen wir mehr Flexibilität, mehr Ausspülen dessen, was sich sklerotisch in den letzten 30 Managementjahren abgelagert hat. Im Individuellen brauchen wir mehr Entscheidungsbereitschaft – in zukunftsfreudiger Erwartung des Nicht-immer-weiter-so. Und vor allem das Aufgeben der Hoffnung, es würde noch mal wie früher.

Wer von der guten alten Zeit träumt, hat nur ein schlechtes Gedächtnis.

Der Fluss, die Stromschnellen, das Mitfließen – oder das Festhaltenwollen: In meinem Song „Das Ufer“ klingt einiges davon an.

Song
Titel: SPRENGER Die Band – Das Ufer
Hier können Sie das Album „Sprenger 5“ bestellen.
Songtext

Das Ufer


Wir war’n zu sehr mit dem Ufer beschäftigt
Dabei gab’s nur den Fluss
Wir war’n beim Schicksal vetoberechtigt
Dass nichts so kommen muss

Halten auf und halten fest
Wir halten bis zum Schluss
Halten an und halten fest
Dabei gab es nur den Fluss

Wir haben die Ränder und Deiche befestigt
Vor drohendem Verlust
Wir war’n mit Ankern vollbeschäftigt
Das harte Wort: Du musst!

Halten auf und halten fest
Wir halten bis zu Schluss
Halten an und halten fest
Dabei gab es nur den Fluss


Nächste Schritte
Bestellen Sie das Album „Wenn der Wind sich hebt“ und „Sprenger 5“ von SPRENGER Die Band hier. Wer Autor und Band für einen unvergesslichen Live-Event buchen will, erreicht das Management hier. Und hier finden Sie alle Kolumnen von Reinhard K. Sprenger.

Wie das Journal Ihnen Zeit spart
Lesezeit
5 Min.
Die Lesezeit für diesen Artikel beträgt etwa 5 Minuten.
Gesparte Zeit
46 Std.
Mit der Lektüre sparen Sie bis zu 46 Stunden Recherche- und Lesezeit.
Recherchierte Abstracts
5 Für diesen Beitrag haben wir die praktischsten Einsichten aus 5 Zusammenfassungen zum Thema herausgesucht.
5 Wir haben 5 Bücher mit 2290 Seiten für diesen Artikel gelesen und zusammengefasst.
Share this Story