• „Wenn wir negative Gefühle als Teil unseres Lebens akzeptieren, müssen wir keine Angst mehr davor haben.“
    Christina Berndt, Foto: Alessandra Schellnegger
    Diese 12 Minuten sparen Ihnen bis zu 11 Stunden
    Für Ihren individuellen Wissensvorsprung haben wir hier 2 getAbstract-Zusammenfassungen (2 Bücher mit insgesamt 546 Seiten) zum Thema recherchiert und praktisch eingeordnet. Hätten Sie diese Arbeit selbst übernommen, wären Sie nicht weniger als 644 Minuten (ungefähr 11 Stunden) beschäftigt gewesen. Erfahren Sie mehr.
    „Wenn wir negative Gefühle als Teil unseres Lebens akzeptieren, müssen wir keine Angst mehr davor haben.“

    Wir haben unser Glück zu großen Teilen selbst in der Hand. Das ist die gute, wenn auch mitunter anstrengende Erkenntnis neuster epigenetischer und psychologischer Forschung. Die Journalistin und studierte Biochemikerin Christina Berndt erklärt, wie wandlungsfähig…

  • „Wir sind immer noch in einer sehr fragilen Situation“
    Diese 10 Minuten sparen Ihnen bis zu 24 Stunden
    Für Ihren individuellen Wissensvorsprung haben wir hier 3 getAbstract-Zusammenfassungen (3 Bücher mit insgesamt 1188 Seiten) zum Thema recherchiert und praktisch eingeordnet. Hätten Sie diese Arbeit selbst übernommen, wären Sie nicht weniger als 1416 Minuten (ungefähr 24 Stunden) beschäftigt gewesen. Erfahren Sie mehr.
    „Wir sind immer noch in einer sehr fragilen Situation“

    Die Spuren der Corona-Krise werden Deutschland und Europa noch lange beschäftigen. Im Interview spricht Ifo-Chef Clemens Fuest über die Dilemmata der Politik in Zeiten von Corona, das Leben mit hohen Schulden und einen schlankeren Sozialstaat

  • „Wie überwinde ich die Angst vor der Angst?
    Diese eine Minute spart Ihnen bis zu 4 Stunden
    Für Ihren individuellen Wissensvorsprung haben wir hier eine getAbstract-Zusammenfassung (ein Buch mit insgesamt 187 Seiten) zum Thema recherchiert und praktisch eingeordnet. Hätten Sie diese Arbeit selbst übernommen, wären Sie nicht weniger als 224 Minuten (ungefähr 4 Stunden) beschäftigt gewesen. Erfahren Sie mehr.
    „Wie überwinde ich die Angst vor der Angst?

    Indem Sie erst die Gefühle, dann die Gedanken, und am Ende Ihr Verhalten kontrollieren. Klingt einfach gesagt, ist aber leichter getan als gedacht.

  • „Was kann ich als Arbeitgeber gegen Burn-out unter Mitarbeitern tun?“
    „Was kann ich als Arbeitgeber gegen Burn-out unter Mitarbeitern tun?“

    Sinnvolle Arbeit anbieten: Der überwältigenden Mehrheit ist das mehr wert als eine Gehaltserhöhung.

  • Generation Burn-out
    Photo by Hernan Sanchez on Unsplash
    Generation Burn-out

    Eine WHO-Studie kommt zu dem Schluss: Rund 30 Prozent der heutigen Schüler fühlen sich erschöpft, und immer mehr junge Menschen leiden an schweren Burnout-Symptomen. Warum? Und was kann man dagegen tun?

  • „Wie löst man komplexe Probleme schnell und effizient?“
    Diese 4 Minuten sparen Ihnen bis zu 9 Stunden
    Für Ihren individuellen Wissensvorsprung haben wir hier 2 getAbstract-Zusammenfassungen (2 Bücher mit insgesamt 414 Seiten) zum Thema recherchiert und praktisch eingeordnet. Hätten Sie diese Arbeit selbst übernommen, wären Sie nicht weniger als 493 Minuten (ungefähr 9 Stunden) beschäftigt gewesen. Erfahren Sie mehr.
    „Wie löst man komplexe Probleme schnell und effizient?“

    Wenn in diesem Jahrhundert etwas im Überfluss vorhanden ist, dann sind es wirtschaftliche Probleme. Sie sind aber nicht nur zahlreicher als früher, sondern werden auch immer komplexer. Ein strukturierter, standardisierter Lösungsansatz hilft bei der Bewältigung.

  • „Die Verbindung wird hergestellt…“
    Diese 7 Minuten sparen Ihnen bis zu 75 Stunden
    Für Ihren individuellen Wissensvorsprung haben wir hier 20 getAbstract-Zusammenfassungen (13 Bücher mit insgesamt 3706 Seiten und 7 Artikel) zum Thema recherchiert und praktisch eingeordnet. Hätten Sie diese Arbeit selbst übernommen, wären Sie nicht weniger als 4441 Minuten (ungefähr 75 Stunden) beschäftigt gewesen. Erfahren Sie mehr.
    „Die Verbindung wird hergestellt…“

    Händedruck war gestern: Wie Firmen und Talente künftig zusammenfinden – ohne je physisch zusammengekommen zu sein. Eine Leseliste zur neuen, digitalen Be- und Anwerbungswelt.

  • „Das hat es in dieser Form noch nie gegeben“
    Adam Tooze, fotografiert von Hermann Bredehorst /Polaris/laif
    Diese 13 Minuten sparen Ihnen bis zu 16 Stunden
    Für Ihren individuellen Wissensvorsprung haben wir hier 3 getAbstract-Zusammenfassungen (ein Buch mit insgesamt 800 Seiten und 2 Artikel) zum Thema recherchiert und praktisch eingeordnet. Hätten Sie diese Arbeit selbst übernommen, wären Sie nicht weniger als 947 Minuten (ungefähr 16 Stunden) beschäftigt gewesen. Erfahren Sie mehr.
    „Das hat es in dieser Form noch nie gegeben“

    Der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze über seine persönlichen Erfahrungen mit dem Coronavirus, die weitreichenden ökonomischen Folgen der aktuellen Krise, ihre historischen Vorläufer – und Dinge, die ihm Mut machen.

  • „Wie bereite ich mein Unternehmen auf die Vierte Industrielle Revolution vor?“
    Diese 2 Minuten sparen Ihnen bis zu 25 Stunden
    Für Ihren individuellen Wissensvorsprung haben wir hier 4 getAbstract-Zusammenfassungen (4 Bücher mit insgesamt 1219 Seiten) zum Thema recherchiert und praktisch eingeordnet. Hätten Sie diese Arbeit selbst übernommen, wären Sie nicht weniger als 1461 Minuten (ungefähr 25 Stunden) beschäftigt gewesen. Erfahren Sie mehr.
    „Wie bereite ich mein Unternehmen auf die Vierte Industrielle Revolution vor?“

    Flugtaxis, Fleisch aus dem Labor, Häuser aus dem 3D-Drucker: Alles längst da. Was als nächstes kommt, und wie man sich richtig positioniert, erfahren Sie hier.

  • „Wie führe ich fair?“
    Diese 2 Minuten sparen Ihnen bis zu 18 Stunden
    Für Ihren individuellen Wissensvorsprung haben wir hier 2 getAbstract-Zusammenfassungen (2 Bücher mit insgesamt 870 Seiten) zum Thema recherchiert und praktisch eingeordnet. Hätten Sie diese Arbeit selbst übernommen, wären Sie nicht weniger als 1042 Minuten (ungefähr 18 Stunden) beschäftigt gewesen. Erfahren Sie mehr.
    „Wie führe ich fair?“

    Erwartet wird es von allen, aber viele Chefinnen und Chefs tun eigentlich bis heute nur so: anständig, gerecht und ehrlich führen.