Diese 5 Minuten sparen Ihnen bis zu 51 Stunden
Für Ihren individuellen Wissensvorsprung haben wir hier 7 getAbstract-Zusammenfassungen (7 Bücher mit insgesamt 2514 Seiten) zum Thema recherchiert und praktisch eingeordnet. Hätten Sie diese Arbeit selbst übernommen, wären Sie nicht weniger als 3012 Minuten (ungefähr 51 Stunden) beschäftigt gewesen. Erfahren Sie mehr.

„Bitte nicht helfen, es ist auch so schon schwer genug!“

Auf einer Bürotür las ich diesen Satz. Warum musste ich lachen? Weil man mit „Helfen“ zumeist etwas eindeutig Gutes verbindet, obwohl das so eindeutig nicht ist.

Reinhard K. Sprenger, zvg

Das Leben besteht aus Gegensätzen und Widersprüchen. Und auch die sogenannten „Werte“ sind mehrdeutig, unscharf, kontextabhängig. Es gibt nichts, was ohne sein Gegenteil auskommt.

Das gilt auch für einen so hochgelobten Wert wie das „Helfen“ – er ist janusköpfig, ambivalent, wie jeder Wert. Die dunkle Hälfte des Doppelgesichts schaut man sich jedoch ungern an.

Natürlich: Wer einem Menschen hilft, tut zunächst einmal etwas Gutes. Nicht zuletzt auch sich selbst – weil man sich selbst besser gefällt oder sich doch zumindest besser fühlt, wenn man geholfen hat. Manchmal aber, und das wird oft übersehen, schwächt Hilfe. Zum Beispiel, wenn der andere sie gar nicht bräuchte, es allein schaffen könnte. Oder wenn Hilfe zudringlich wird. Oder wenn Hilfe gleichsam ihr eigenes Gebrauchtwerden erzeugt.

Keine Frage, wir müssen Menschen helfen, die sich selbst nicht helfen können. Aber wie viele sind das eigentlich? Die Vorstellung vom grundsätzlich hilfsbedürftigen Menschen munitioniert den Paternalismus. Und der lauert. Entsprechend sind Freunde in der Not nicht so selten, wie uns das Sprichwort glauben machen will. Einige warten geradezu auf die Not, um zu helfen. Mit dem Eifer des Trüffelhundes suchen sie das Missliche. Es ist ihnen verdrießlich, nicht helfen zu können; sie ärgern sich gar, wenn der Freund mit dem Problem selbst fertig wird. Streng genommen sind das gar keine Freunde.

Andersherum gilt: wo tatsächlich keine Freunde sind – und das passiert –, „helfen“ die Institutionen. Sie leben davon. Genau besehen beuten sie die Hilflosigkeit anderer unterschiedslos aus. Allein schon, um ihre Existenz zu sichern: viele sogenannte Wohlfahrtsverbände, die gesamte Mitleidsindustrie, etliche Vorgesetzte in Unternehmen, Betriebsräte, auch Eltern. Vor allem aber die Politik: Sie kauft sich Wählerstimmen durch selektive Wohltaten, die abhängig machen und dafür Dank abnötigen. Politik lebt von einer selbstsüchtigen, sich aufdrängenden Fürsorge – wie auch immer die Folgen für andere sein mögen. Was wie Fittiche aussieht, erweist sich als Unheilsschwingen.

Beurteilen wir also die Wirkung von Hilfe, nicht die Absicht! Ständiges Beschützen hält die Menschen klein. Falsche Hilfe hilft vor allem, Schwächen zu verstetigen. Wenn ich jemanden schone, entmündige ich ihn immer auch.

Es gibt aber auch die Hilfe, die den Nächsten achtet. Sie hält Abstand. Und sie geht niemals weiter als das Not-Wendige. Sie zu gewähren braucht Augenmaß, und mehr noch das Vertrauen, dass der andere über individuelle Techniken der Problemlösung verfügt. Noch nie hat jemand ein Problem gehabt ohne eine Lösung! Ihn in der Verantwortung zu lassen, zu ermutigen statt zu entmündigen, das bezeugt Respekt und Achtung.

Eine der waghalsigsten Übungen: einem lieben Menschen oder Kollegen die unmittelbare Hilfe zu versagen – um ihm dadurch zu helfen. Ihm Erwachsenwerdung zu ermöglichen, aus Geflechten der Abhängigkeit in die Unabhängigkeit zu gelangen, von der Hilfe zur Selbsthilfe zu kommen, Fremdbestimmung in Selbstverantwortung umzumünzen. Nur wer gelernt hat, sein Leben in die eigene Hand zu nehmen, ist eine Person. Und nur das selbst Erfahrene wird wirklich unser Eigen und steht uns von diesem entscheidenden Moment an im individuellen Problemlösungsarsenal zu Verfügung. Oder kürzer: Wer eine helfende Hand sucht, findet sie immer am Ende seiner Arme. Manchmal braucht es bloß jemanden, der darauf hinweist.

Ich habe aus dem Fundstück auf der Bürotür einen Song gemacht. Er ist so ein Hinweis.


SPRENGER Die Band: Samariter-Blues

Samariter-Blues

Songtext

Ich hab ihn schon erwartet
Deinen mitleidsvollen Blick
Der gute Mensch in dir wittert seine Chance

Du rückst gleich etwas näher
Sparst dir jegliche Kritik
Du willst nur retten, schützen, aber brauchst mein Missgeschick

Bitte hilf mir nicht, es ist auch so schon schwer genug
Hilf mir bitte nicht, es ist schon gut
Bitte hilf mir nicht, nur der Selbstversuch macht klug
Lass mich doch mal machen, ich werd’s schon selber tun

Du hast dies milde Lächeln
Stehst moralisch leicht erhöht
Beim Barmherzigsein kennst du kein Erbarmen

Ich hab Dich nicht gerufen
Komm alleine gut zurecht
Doch wenn’s mir richtig gut geht, dann geht’s dir richtig schlecht

Bitte hilf mir nicht, es ist auch so schon schwer genug
Hilf mir bitte nicht, es ist schon gut
Bitte hilf mir nicht, nur der Selbstversuch macht klug

Ich will dir für dein Zutrauen danken
will mich für den Respekt bedanken
Und vor allem sag ich Dank
Dass ich dir nichts – zu danken hab

Bitte hilf mir nicht, es ist auch so schon schwer genug
Hilf mir bitte nicht, es ist schon gut
Bitte hilf mir nicht, nur der Selbstversuch macht klug
Lass mich doch mal machen, ich werd’s schon selber tun.


Zur Paradoxie des Helfens empfiehlt der Autor:
Image of: Kritik der praktischen Vernunft
Zusammenfassung (Buch)

Kritik der praktischen Vernunft

Kants zweite Kritik enthält den berühmten kategorischen Imperativ: Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte.

Immanuel Kant Suhrkamp Verlag
Zusammenfassung ansehen
Image of: Der Idiot
Zusammenfassung (Buch)

Der Idiot

Dostojewskis berühmter Roman über einen russischen Don Quijote: Der naive und gutherzige Fürst Myschkin hält der Gesellschaft den Spiegel vor und muss doch an ihren Intrigen zugrunde gehen.

Fjodor M. Dostojewski Artemis & Winkler
Zusammenfassung ansehen
Image of: Die Peperoni-Strategie
Zusammenfassung (Buch)

Die Peperoni-Strategie

Mehr Biss im Beruf zeigen, und der Karriere steht nichts mehr im Weg. (Aber passen Sie auf, dass Ihnen die Schärfe nicht im Hals stecken bleibt!)

Jens Weidner Campus Verlag
Zusammenfassung ansehen
Image of: Das Wohlstandsparadox
Zusammenfassung (Buch)

Das Wohlstandsparadox

Armut besiegen mit Innovationen – ein neuer Ansatz für Entwicklungsländer.

Clayton M. Christensen, Efosa Ojomo und Karen Dillon Plassen Verlag
Zusammenfassung ansehen
Von Reinhard K. Sprenger zum Thema erschienen:
Image of: Die Entscheidung liegt bei dir!
Zusammenfassung (Buch)

Die Entscheidung liegt bei dir!

Glück ist kein Zufall: Es ist das Resultat Ihres selbstverantwortlichen und entschiedenen Handelns.

Reinhard K. Sprenger Campus Verlag
Zusammenfassung ansehen
Image of: Das Prinzip Selbstverantwortung
Zusammenfassung (Buch)

Das Prinzip Selbstverantwortung

Raus aus der selbst verschuldeten Unverantwortlichkeit!

Reinhard K. Sprenger Campus Verlag
Zusammenfassung ansehen
Image of: Das anständige Unternehmen
Zusammenfassung (Buch)

Das anständige Unternehmen

Warum Führung aus dem Ruder gelaufen ist und wie sie wieder anständig werden kann.

Reinhard K. Sprenger Deutsche Verlags-Anstalt
Zusammenfassung ansehen

Nächste Schritte
Bestellen Sie das Album „Eigensinn“ (inkl. Samariter-Blues) von SPRENGER Die Band hier. Wer Autor und Band für einen unvergesslichen Live-Event buchen will, erreicht das Management hier.


Wie das Journal Ihnen Zeit spart
Lesezeit
5 Min.
Die Lesezeit für diesen Artikel beträgt etwa 5 Minuten.
Gesparte Zeit
51 Std.
Mit der Lektüre sparen Sie bis zu 51 Stunden Recherche- und Lesezeit.
Recherchierte Abstracts
7 Für diesen Beitrag haben wir die praktischsten Einsichten aus 7 Zusammenfassungen zum Thema herausgesucht.
7 Wir haben 7 Bücher mit 2514 Seiten für diesen Artikel gelesen und zusammengefasst.
Share this Story