Angewandte Unternehmensethikvon Mathias Schüz
Ethische Hilfestellungen bei schwierigen Entscheidungen
Wer eine Entscheidung fällt, denkt dabei an den eigenen Gewinn, an den der Menschen in seinem Umfeld oder an den des Planeten. Je nach ethischem…
Rezension
Nexus
Nexusvon Yuval Noah Harari
Künstliche Intelligenz: Schicksalsfrage der Demokratie
Die Art, wie wir Informationen erzeugen, verbreiten und kontrollieren, bestimmt, in welcher Art von Gesellschaft wir leben. Künstliche Intelligenz stellt uns vor die Grundsatzfrage: Werden…
Rezension
Ein anderer Kapitalismus ist machbar
Ein anderer Kapitalismus ist machbarvon Muhammad Yunus
Schöne neue Welt
Muhammad Yunus gilt als geistiger Vater des Mikrofinanz-Gedankens und wurde dafür 2006 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.In seinem Buch Ein anderer Kapitalismus ist machbar zeigt er auf,…
Rezension
Die Logik des Misslingens
Die Logik des Misslingensvon Dietrich Dörner
Verflixt komplex
Absurde Verschwörungstheorien und narzisstische Fehlentscheidungen sind die Schattenseiten steigender Komplexität. Das erkannte der Psychologe Dietrich Dörner schon vor drei Jahrzehnten. Grund genug für eine Nachlese.
Rezension
Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen
Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesenvon Philippa Perry
Wieso erst jetzt?
Erziehungsratgeber gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen (und deine Kinder werden froh…
Rezension
Die Welt ist flach
Die Welt ist flachvon Thomas L. Friedman
Eine frühe Betrachtung der Globalisierung
Mit Die Welt ist flach hat der Starjournalist Thomas Friedman bereits 2005 „eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts“ vorgelegt, so der Untertitel. Reichlich früh, konnte man…
Rezension
Blink!
Blink!von Malcolm Gladwell
Die dubiose Macht des Moments
Bauchgefühle können innerhalb von Sekunden Spekulationsgewinne steigern, Solistinnen in Sinfonieorchestern verhindern und Stresssituationen auf die Spitze treiben. „Denken ohne zu denken“ nennt der Bestsellerautor Malcolm…
Rezension
Der alte König in seinem Exil
Der alte König in seinem Exilvon Arno Geiger
Geigers Sicht auf Alzheimer – Kraft und Trost für Angehörige
Jahrelang hat der Autor Arno Geiger seinen Vater in fortschreitender Demenz betreut und erlebt. Dabei lernte er einiges. Durch die Augen von Geiger gesehen verliert Alzheimer etwas von…
Rezension
Das Zeitalter der Einsamkeit
Das Zeitalter der Einsamkeitvon Noreena Hertz
Weniger Ich, mehr Wir
Als ob wir mit der Klima-, der Energie- und der Coronakrise nicht schon genug um die Ohren hätten, befinden wir uns seit geraumer Zeit auch noch mitten…
Rezension
Zehn Milliarden
Zehn Milliardenvon Stephen Emmott
Was passiert, wenn wir 10 Milliarden sind?
Die Erde kann die immer weiter wachsende Bevölkerung kaum noch verkraften, sie steht kurz vor dem ökologischen Kollaps. Und nichts geschieht, was geeignet wäre, hoffnungsvoll…
Rezension
Leben 3.0
Leben 3.0von Max Tegmark
Aller guten Dinge sind drei?
Abhandlungen über das Thema Künstliche Intelligenz (KI) gibt es mittlerweile wie Bits in einem Yottabyte. Doch Leben 3.0 von Max Tegmark braucht sich nicht hinter der Konkurrenz zu…
Rezension
Das Motiv
Das Motivvon Patrick Lencioni
Frei nach dem Alten Fritz: die Führungskraft als erster Diener des Unternehmens
Führungskräfte, die eigentlich gar nicht führen wollen, sondern vor allem auf Geld, Macht oder Status aus sind, schaden dem Unternehmen, denn sie vernachlässigen wichtige Aufgaben. Lencionis Fabel…
Rezension
Das System zurückerobern
Das System zurückerobernvon Lisa Herzog
Wie moralische Organisationen möglich sind
Wenn Menschen in Unternehmen keine Chance auf Verbesserungen sehen und sich als Rädchen im Getriebe betrachten, gerät die Moral schnell ins Abseits. Philosophieprofessorin Lisa Herzog…
Rezension
Der Triumph der Ungerechtigkeit
Der Triumph der Ungerechtigkeitvon Gabriel Zucman und Emmanuel Saez
Mit Steuern die Welt gerechter machen
Ungleichheit ist seit Jahren Gegenstand der Debatten. Die Ökonomen Gabriel Zucman und Emmanuel Saez dokumentieren mit einer beeindruckenden Fülle historischer Daten, dass die Ungleichheit seit…
Rezension
Grundformen der Angst
Grundformen der Angstvon Fritz Riemann
Keine Angst vor der Angst!
Fritz Riemann war ein weltweit anerkannter Psychoanalytiker und Autor. Seine 1961 veröffentlichte Studie Grundformen der Angst ist ein Paradebeispiel dafür, dass auch Sachbücher das Zeug zum zeitlosen…
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website bieten können. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie mit ihr zufrieden sind.