Leben 3.0von Max Tegmark
Aller guten Dinge sind drei?
Abhandlungen über das Thema Künstliche Intelligenz (KI) gibt es mittlerweile wie Bits in einem Yottabyte. Doch Leben 3.0 von Max Tegmark braucht sich nicht hinter der Konkurrenz zu…
Rezension
Das Motiv
Das Motivvon Patrick Lencioni
Frei nach dem Alten Fritz: die Führungskraft als erster Diener des Unternehmens
Führungskräfte, die eigentlich gar nicht führen wollen, sondern vor allem auf Geld, Macht oder Status aus sind, schaden dem Unternehmen, denn sie vernachlässigen wichtige Aufgaben. Lencionis Fabel…
Rezension
Das System zurückerobern
Das System zurückerobernvon Lisa Herzog
Wie moralische Organisationen möglich sind
Wenn Menschen in Unternehmen keine Chance auf Verbesserungen sehen und sich als Rädchen im Getriebe betrachten, gerät die Moral schnell ins Abseits. Philosophieprofessorin Lisa Herzog…
Rezension
Zehn Milliarden
Zehn Milliardenvon Stephen Emmott
Was passiert, wenn wir 10 Milliarden sind?
Die Erde kann die immer weiter wachsende Bevölkerung kaum noch verkraften, sie steht kurz vor dem ökologischen Kollaps. Und nichts geschieht, was geeignet wäre, hoffnungsvoll…
Rezension
Grundformen der Angst
Grundformen der Angstvon Fritz Riemann
Keine Angst vor der Angst!
Fritz Riemann war ein weltweit anerkannter Psychoanalytiker und Autor. Seine 1961 veröffentlichte Studie Grundformen der Angst ist ein Paradebeispiel dafür, dass auch Sachbücher das Zeug zum zeitlosen…
Rezension
Factfulness
Factfulnessvon Anna Rosling Rönnlund, Hans Rosling und Ola Rosling
Plädoyer für eine realistische Einschätzung der Welt
Wir werden die Welt nie sehen, wie sie wirklich ist. Aber wir können lernen, allzu eklatante Wahrnehmungsfehler zu vermeiden, um bessere Analysen zu erstellen und…
Rezension
COVID-19: Der große Umbruch
COVID-19: Der große Umbruchvon Klaus Schwab und Thierry Malleret
Covid-19 verändert die Welt – hoffentlich zum Guten!
In tiefster Finsternis das Licht zu sehen, verlangt bemerkenswerte Weitsicht. Inmitten der Coronapandemie hegen WEF-Gründer Klaus Schwab und Co-Autor Thierry Malleret die Hoffnung, dass die…
Rezension
Das Ende des Kapitalismus
Das Ende des Kapitalismusvon Ulrike Herrmann
Mit einer britischen Kriegsidee den Klimawandel besiegen
Der Kapitalismus basiert auf der Idee grenzenlosen Wachstums. Auf einer Erde mit endlichen Ressourcen ist das aber eine Idee mit Verfallsdatum. Inzwischen ist weithin anerkannt,…
Rezension
Der Triumph der Ungerechtigkeit
Der Triumph der Ungerechtigkeitvon Gabriel Zucman und Emmanuel Saez
Mit Steuern die Welt gerechter machen
Ungleichheit ist seit Jahren Gegenstand der Debatten. Die Ökonomen Gabriel Zucman und Emmanuel Saez dokumentieren mit einer beeindruckenden Fülle historischer Daten, dass die Ungleichheit seit…
Rezension
Das große Buch vom Schlaf
Das große Buch vom Schlafvon Matthew Walker
Wie man sich gesund schläft
Würden wir Schlaf weder als Luxus noch als notwendiges Übel sehen, ließe sich unzähligen Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs vorbeugen, meint Neurowissenschaftler Matthew Walker. In…
Rezension
Der neue Minuten-Manager
Der neue Minuten-Managervon Spencer Johnson und Ken Blanchard
Man führt nur motivierend gut
Das 1982 erschienene Büchlein Der Minuten-Manager gilt als Klassiker der Managementliteratur und war der Startschuss einer ganzen Minuten-Serie. Knapp 35 Jahre später haben Ken Blanchard und…
Rezension
Drawdown – der Plan
Drawdown – der Planvon Paul Hawken
Zurück auf Anfang
Der Unternehmensberater und Publizist Paul Hawken zeigt – nach Bestsellern wie „Kollaps oder Kreislaufwirtschaft“ oder „Wir sind der Wandel“ –, wie wir in den nächsten…
Rezension
Der Liberalismus und seine Feinde
Der Liberalismus und seine Feindevon Francis Fukuyama
Ist der Liberalismus am Ende?
Nicht so schnell, sagt Francis Fukuyama, selbst ein Endzeitprophet mit durchwachsener Erfolgsbilanz. Statt den Liberalismus abzuschreiben, schlägt er vor, zu den Anfängen der freiheitlichen Philosophie…
Rezension
Elon Musk
Elon Muskvon Walter Isaacson
Der Überarsch
Starbiograf Walter Isaacson beschreibt Elon Musk als empathieloses Genie mit einem Hang zum Größenwahn – dem trotzdem oder gerade deshalb fast alles gelingt. Das ist…
Rezension
Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz
Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netzvon Constanze Kurz und Frank Rieger
Wie ein unsicheres Passwort zum Dritten Weltkrieg führt
Als Kenner der digitalen Welt zeigen Constanze Kurz und Frank Rieger in Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz, dass die Onlinespionage der Geheimdienste die…
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website bieten können. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie mit ihr zufrieden sind.OkDatenschutzerklärung