Kolumne: Spielen, als gäbe es ein Morgen

„How dare you – wie könnt ihr es wagen!“ Als Greta Thunberg Ende September auf dem UN-Klimagipfel ihre verzweifelte Wutrede an die versammelten Staats- und Regierungschefs richtete, bin ich innerlich zusammengezuckt. Ob sie sich und der Fridays for Future-Bewegung damit einen Gefallen getan hat? Die Gegenreaktion folgte jedenfalls prompt. Einige Mitschüler unserer 14-jährigen Tochter äußerten […]

Kolumne: Spielen, als gäbe es ein Morgen
Vector illustration of an Iceberg and a cruise ship. EPS10 and high resolution JPEG files.

„How dare you – wie könnt ihr es wagen!“ Als Greta Thunberg Ende September auf dem UN-Klimagipfel ihre verzweifelte Wutrede an die versammelten Staats- und Regierungschefs richtete, bin ich innerlich zusammengezuckt. Ob sie sich und der Fridays for Future-Bewegung damit einen Gefallen getan hat?

Die Gegenreaktion folgte jedenfalls prompt. Einige Mitschüler unserer 14-jährigen Tochter äußerten sich abfällig über die schwedische Klimaaktivistin. Auf Facebook kursierten Meme, die klimastreikende Schüler als verwöhnte, smartphonesüchtige Wohlstandsblagen diffamierten oder Greta neben Heinrich Himmler und dessen blondbezopfter Tochter zeigten. Überschrift: „Die Zeiten ändern sich, aber die Methoden zur Manipulation der Massen bleiben die gleichen.“ In der Tat, dachte ich mit Blick auf das Profil: plumper hat hier selten jemand die Masken fallen lassen. Zu dem Klimastreik am darauffolgenden Freitag ging meine Tochter übrigens am Ende allein.

Die Polarisierung in der Klimadiskussion erschreckte mich. Ich musste an Simon Sineks Vortrag Das unendliche Spiel denken, den ich gerade zusammenfasste. Zwar erwähnt der Führungsexperte darin den Klimawandel mit keinem Wort. Aber er erklärt, wie wir in einem unendlichen Spiel mit endlichen Regeln spielen: Es geht uns darum, zu gewinnen, als gäbe es kein Morgen – und deshalb treffen wir immer wieder tragische Fehlentscheidungen. Sinek erzählt davon, wie auf der Titanic viel zu wenig Rettungsboote angebracht waren. Die Zahl der vorgeschriebenen Boote richtete sich damals nicht nach der Passagierzahl, sondern nach dem Gewicht des Dampfers. Immerhin sahen die Erbauer Halterungen für mehr Boote vor. Sie rechneten damit, dass die Vorschriften eines Tages angepasst würden – 1495 Opfer der Katastrophe durften diesen Tag nicht erleben.

Die Verantwortlichen bei der britischen White Star Line, der die Titanic gehörte, spielten nach endlichen Regeln – und verloren. Das „infinite mindset“ ist dagegen laut Sinek „ein Code für Idealisten in einer Welt, in der alle ihnen sagen, sie sollten realistisch sein.“ Also für Menschen wie Greta Thunberg, aber auch unsere Tochter. Sie hat seit ein paar Monaten ihr Konsumverhalten und damit zwangsläufig das unserer Familie komplett umgestellt: Kleidung kauft sie nur noch auf Flohmärkten und in Secondhand-Läden. Alle Lebensmittel, die in Plastik gekauft oder verpackt waren, verweigert sie. Statt das Elterntaxi zu rufen, nimmt sie den Bus – selbst, wenn sie stundenlang auf ihn warten muss. Und innerhalb von Europa verreisen wir ab jetzt nur noch mit dem Zug. Werden wir damit die Ozeane und das Klima retten? Natürlich nicht. Nervt ihre Verbohrtheit im Alltag manchmal? Oh ja. Und treiben mich die zynischen Angriffe der Ewiggestrigen auf die engagierten Kids dennoch zur Weißglut? Absolut!

Kurz nach Gretas Wutrede formierte sich auf Facebook die „Fridays for Hubraum“-Bewegung, gegründet von dem Autoliebhaber und Schrauber Chris Grau. Auch er war einfach nur noch genervt – aber vom vermeintlichen Klimawahn. Der Spiegel fragte ahnungsvoll: „Entsteht ein deutscher Gelbwesten-Protest?“ Nein, antwortete Grau. Er möchte die Hubraumer nicht auf der Straße sehen, ist weder Klimaskeptiker noch AFD-Anhänger und war ehrlich geschockt, als Gruppenmitglieder zum Mord an Greta Thunberg aufriefen. Er plädiert einfach dafür, vernünftig und realistisch zu sein: Anstatt das Auto zu verteufeln und CO2 zu besteuern, könnten wir auch Bäume pflanzen, Hausdächer weiß streichen und Fitnessgeräte ans Elektrizitätsnetz anschließen. Nach dem Motto: Strampeln fürs Klima!

Sicher, all das könnten wir (auch) tun. Sollten wir sogar. Aber wenn wir bis 2030 die CO2-Emissionen deutlich reduzieren und bis 2050 gar kein CO2 mehr freisetzen wollen, um so eine globale Klimaerwärmung von mehr als 1,5 Grad vielleicht noch zu verhindern, werden hellere Dachpfannen und Hamsterrad-Generatoren in Fitnessstudios (mit Aussicht in wachsendes Grün) allein nicht ausreichen. Das ist keine Panikmache von sogenannten „Tugendterroristen“, sondern wissenschaftlicher Konsens. Unstrittig ist auch, dass die Welt in dieser Frage an einem Strang ziehen muss. Hoffnungslos unrealistisch? Vielleicht. Doch was bitte wäre die Alternative? Strampelnde Realisten deshalb in Ehren, aber nur verrückte Idealisten haben genug Puste, um Simon Sineks wertvolle Einsicht auch in Klimafragen laut zu artikulieren: Wir müssen endlich so spielen, als gäbe es ein Morgen.


Nächste Schritte
Falls Sie sich fragen, wie Sie mit Ihren eigenen Kindern über Schulstreiks, die Zukunft unseres Planeten oder einfach nur die nächste Urlaubsplanung reden, finden Sie hier die Zusammenfassung.

Wie das Journal Ihnen Zeit spart
Lesezeit
4 Min.
Die Lesezeit für diesen Artikel beträgt etwa 4 Minuten.
Recherchierte Abstracts
0 Für diesen Beitrag haben wir die praktischsten Einsichten aus einer Zusammenfassung zum Thema herausgesucht.
Share this Story
9. Oktober 2019 — Update: 24. Februar 2021